Ambulante Entwöhnungsbehandlung
„Nicht jede Suchttherapie muss in einer Fachklinik stattfinden“
Wenn Sie meinen…
- dass ein Langzeit-Klinikaufenthalt für Sie noch nicht dran ist
- dass es Ihnen noch gelingt, mehrere Wochen auf Alkohol und Tabletten zu verzichten, z. B. nach einer Entgiftung
- dass Ihre Familie, Ihr Freundes- oder Bekanntenkreis Sie auf dem Weg in die Abstinenz gerne unterstützen
- dass Ihre Gesundheit noch so stabil ist, dass Sie weiterhin berufstätig oder in Ausbildung sein können
…dann könnte für Sie eine „Ambulante Rehabilitation für Abhängigkeitskranke“
das Richtige sein.
- Sie bleiben weiter in Ihrer Umgebung und Ihrem gewohnten Tagesablauf
- In einer festen Therapiegruppe können Sie mit Gleichgesinnten sich selbst und die Hintergründe Ihrer Suchtmittelabhängigkeit verstehen lernen
- Sie haben die Möglichkeit, Ihre aktuellen privaten und beruflichen Probleme besprechen und Lösungen zu finden
- Wichtige Bezugspersonen, wie z.B. Ihren Partner, können Sie in die Therapie mit einbeziehen
Was Sie in der ambulanten Behandlung erwartet…
Die von den Rentenvesicherungsträgern und gesetzlichen Krankenkassen anerkannte und zertifizierte Fachstelle für Suchterkrankungen besteht aus einem interdisziplinären Behandlungsteam (Medizin, Psychologie, Suchttherapie und Sozialarbeit/-pädagogik).
Sie bietet ambulante Behandlung in Form von:
– ambulanter Vollmaßnahme (ARS) (Dauer: in der Regel 12 Monate)
– kombinierter stationärer-ambulanter Behandlung
– ambulante Rückfallbehandlung
– ambulanter Weiterbehandlung
Zusätzlich zu den wöchentlichen Gruppensitzungen finden begleitende Einzelgespräche statt und es besteht das Angebot, wichtige Bezugspersonen wie z.B. Partner, in die Behandlung einzubeziehen.
So erhält jeder ein individuell auf die jeweilige Situation und Bedürfnisse abgestimmtes Behandlungsangebot.
Was ist dafür erforderlich?
Nehmen Sie mit unserer Beratungsstelle Kontakt auf, dort erfahren Sie Genaueres über Voraussetzungen und Antragstellung (Telefon: 0221/527979 oder : bkz-koeln@blaues-kreuz.de )
Download: Flyer Suchtbehandlung (PDF)
Ambulante Nachsorgebehandlung Sucht
Nachsorge
Ihre Situation:
Sie haben eine stationäre Entwöhnungsbehandlung abgeschlossen und kehren nun in Ihren Alltag zurück. Es ist nicht immer leicht, die in der stationären Therapie begonnenen Veränderungen ohne den schützenden Rahmen der Klinik weiter fortzuführen und die Abstinenz beizubehalten. Unsere Nachsorgebehandlung soll Ihnen dabei helfen.
Unser Angebot
– wöchentliche Gruppensitzungen
– begleitende Einzelgespräche
– (gemeinsame) Gespräche mit Bezugspersonen
– Auf Wunsch gemeinsame Gespräche mit anderen Institutionen (z.B.Arbeitgeber, Jobcenter etc.)
– Hilfe bei Überleitung in eine Selbsthilfegruppe
Mögliche Inhalte und Ziele
– Stabilisierung Ihrer Abstinenz
– Neubeginn in Partnerschaft und Familie
– Gestaltung des Single-Lebens
– Stellensuche oder Auseinandersetzung mit der Situation am Arbeitsplatz
– Aufbau von Freundschaften und sozialen Kontakten
– Finden von Freizeitaktivitäten
Behandlungsdauer und Kosten
Die Behandlung umfasst 20 Therapiegespräche. Sie kann unter bestimmten Voraussetzungen verlängert werden. Die Kosten werden von den Renten- bzw. Krankenversicherungen übernommen.
Bei der Beantragung unterstützen Sie die MitarbeiterInnen der Klinik noch während der Therapie.